Gemeindebrief Nr. 82 April - Mai 2025

03. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser, nun kommt er also doch, der Frühling. Man merkt es überall. Neulich war ich mit den Vorkonfirmanden an der Nette, den 23. Psalm einmal in der Natur lesen. „Du führest mich zum frischen Wasser“ erklärt sich selbst, wenn man am Wehr steht und das Strömen des Wassers wirklich hören kann. Und vielleicht behalten die jungen Leute ja jetzt, dass eine „grüne Aue“ einfach eine Flusswiese ist, wie unsere Masch. Dann habe ich sie gebeten, einfach einmal ihre offenen Hände in die Sonne zu halten. Und soll man es glauben: Die Sonnenstrahlen wärmen tatsächlich 😊 Es ist wichtig, glaube ich, sich auf solche Erfahrungen einmal einzulassen, gerade jetzt, im Frühling. Da wird es dann vielleicht glaubhafter, dass es das wirklich gibt: Neues Leben. Dass man wirklich etwas Neues anfangen kann, oder sogar noch einmal ganz neu anfangen. Dass in jedem Ende – schmerzlich, ja, natürlich tut es weh, wenn etwas zu Ende geht… Aber dass eben doch in jedem Ende ein neuer Anfang steckt. Der 23. Psalm spricht vom „Wandern im finsteren Tal“. Damit sind solche traurigen, schmerzhaften, schwer zu ertragenden Erfahrungen gemeint. Leiden eben, das unvermeidlich ist. Aber selbst im dunkelsten Leid gibt es kleine Erfahrungen des Trostes, wenn wir es zulassen. Das ist dann „Stecken und Stab“, der Hirtenstab Gottes. Ein gutes Wort, eine helfende Hand, ein Lächeln am Morgen. Kleinigkeiten, die einen Unterschied machen. Und dann ist das Tal zu Ende, der Aufstieg geschafft. Die Sonne scheint uns ins Gesicht, und der Frühling macht alles neu. Um genau diese Erfahrungen geht es beim Osterfest. Gesegnete neue Tage wünscht Ihnen und den Ihren  

Ihr Pastor Ralph Strack.

Wir möchten Ihnen berichten ....

....
- dass für den neuen Gemeindebezirk St.Johannis Königsdahlum unsere Bitte um einen Freiwilligen Kirchenbeitrag die stolze Summe von 2.190,00 € erbrachte. In Bockenem wurden 6.775,00 € gegeben. Der neue, gemeinsame Kirchenvorstand bedankt sich herzlich!

- dass sich der Kirchenvorstand zu einer Klausurtagung im Bockenemer Gemeindehaus traf. Es galt, für die gemeinsame Zukunft tragfähige Antworten auf Organisationsfragen zu finden und die immer umfangreicher werdenden Aufgaben auf die acht ehrenamtlich tätigen Kirchenvorsteher/innen zu verteilen.
Größte Herausforderung ist die Bewältigung der bevorstehenden Zeit ohne unseren Pastor, der in den Ruhestand wechselt. Gleichzeitig wurde ein Profil für „den Neuen“ oder „die Neue“ entwickelt. Dabei wurde schnell klar, dass es die „eierlegende Wollmilchsau“, also den „Alleskönner“ wohl nicht geben wird. Dennoch hofft das Team, dass man in 2026 wieder von „unserem Pastor“, „unserer Pastorin“ sprechen kann;  
 

- dass sich zur Entlastung des Kirchenvorstandes, der einmal im Monat abwechselnd in Bockenem oder Königsdahlum tagt, auch der Bezirksausschuss St.Johannis trifft und Königsdahlumer Belange regelt;

- dass fleißige Dachdecker die Entwässerung unserer Kirche verbessert und unsere Baumpfleger die Kirchhof-Bäume „fit“ gemacht haben;

- dass beim Nachmittag der Begegnung ein spannender Blick zurück- geworfen wurde – anhand eines Poesiealbums! Die Sprüche ließen interessante Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zu und mit den Unterschriften verbanden sich wertvolle Erinnerungen an viele Menschen!

- dass "Wunderbar gemacht“ nicht nur auf den Segensbändchen steht , die die rund 40 Teilnehmer/innen am Weltgebetstag einander um die Hand banden. „Wunderbar gemacht“ war auch der Gottesdienst im Gemeindehaus, den das vielköpfige Team um C.Hartung anhand der Liturgie von Frauen von den Cook-Inseln rund um ein farbenfrohes „Insel“-Fußbodenbild gestaltete. Nach den teils bedrückenden, teils hoffnungsstiftenden Einblicken in die Lebens- und Glaubenswelt der Insulanerinnen saßen die Teilnehmer/innen noch lange im Gemeindehaus beieinander – bei Cook-Leckereien, die ebenfalls das Prädikat verdienten „wunderbar gemacht“! 

Wir laden Sie herzlich ein ...

- zum Gottesdienst in St.Johannis am ersten Sonntag/Monat, 09.00 Uhr;

- zum Gottesdienst in St. Pankratius sonntags, 10 Uhr, jeden 1./3. So. Abendmahl;

- zur Andacht „5nach6“ freitags ab 18 Uhr in St.Johannis;

-zum Nachmittag der Begegnung jeweils am 3. Mittwoch im Monat im Dorfgemeinschaftshaus Königsdahlum (Sommerpause Juli/August);

- zu dem Seniorennachmittag am11.04. um 15 Uhr im Gemeindehaus. Der Termin im Mai fällt aus.


 

Wir bitten Sie um Beachtung …

Mit Beginn der Vegetationsperiode wird auf unseren Friedhöfen wieder regelmäßig Rasen gemäht. Rasenschnitt und Grünflächenpflege betreffen auch die Rasengräber. Grundsätzlich ist nach der Friedhofsordnung bei dieser Grabform kein Grabschmuck zulässig. Über die Winterzeit, beginnend mit Volkstrauertag und Totensonntag, wurden Gestecke, Blumentöpfe oder ähnliches stillschweigend geduldet, da in dieser Zeit kein Rasenschnitt stattfindet. Es wird darum gebeten, ab der 1. Aprilwoche bis 31. Oktober eines jeden Jahres keine Blumenvasen, Blumensträuße, Grabgestecke oder sonstige Behältnisse auf den Namensplatten abzustellen. Sollten in diesem Zeitraum noch Gestecke, Blumen, etc. nicht abgeräumt sein, werden diese durch die Friedhofsverwaltung entfernt.

Den Gemeindebrief  können Sie als PDF-Datei herunterladen.