Freitags 5nach6 - Erntedank von Anfang an

05. Oktober 2023

358 5nach6 06.10.2023 Erntedank von Anfang an                         Ps 36

Quellen:

„Kain und Abel feierten das erste Erntedankfest der Menschheit“ | Evangelische Zeitung (evangelische-zeitung.de) /27.09.23 / Zitate kursiv
S.GoldschmidtDenn du bist unser Gott, Neukirchen, 2018, S.295f

Mit zahllosen üppig geschmückten Kirchen-Altären trat das Erntedankfest am Sonntag, 1. Oktober, vor allem als christliches Datum in Erscheinung …

Herr Reinbold, heutzutage verbinden die meisten Menschen das Erntedankfest mit der Kirche. Sind die Ursprünge des Fests überhaupt christlich?
Nein, Erntedankfeste gibt es in fast allen Kulturen. Sie gehören zu den Ur-Festen der Menschheit. Warum das so ist, liegt auf der Hand: Wenn wir nichts ernten, können wir nicht leben, egal, welcher Kultur, welcher Religion wir angehören. Wir sind abhängig davon, dass die Erde Früchte und Getreide hervorbringt oder dass Tiere auf ihr leben, die Junge bekommen. So war es in der gesamten Antike und auch im biblischen Israel.

Die drei großen Feste der Bibel haben allesamt einen Bezug zur Ernte. Das Fest der Ungesäuerten Brote, das man später „Passa“ … nannte, war das Fest zur Gerstenernte. Das Wochenfest, das wir heute „Pfingsten“ oder jüdisch „Schavuot“ nennen, war das Fest zur Weizenernte. Das Laubhüttenfest … war das Fest zur Weinlese. …

So kommt es, dass das Erntedankfest nicht zu den christlichen Ur-Festen gehört. Bis heute fällt es im Kirchenjahr aus dem Rahmen. Es ist das einzige Fest im Jahreskreis, das sich auf das natürliche Jahr bezieht und das keinen Bezug zu Christus hat.

Zum Erntedank-Brauchtum gehört es insbesondere in ländlichen Gegenden, den Altarraum üppig mit Feldfrüchten und Gartenblumen zu schmücken. Wie entwickelte sich dieser Brauch – und was bedeutet er?
Dieser Brauch knüpft unmittelbar an die Erntefeste an, wie sie in der Antike allgemein üblich waren. ... Für das älteste Christentum war das ein durchaus riskantes Experiment. Denn grundsätzlich grenzte man sich ja von den, wie es hieß, „heidnischen“ Kulten ab und betonte die Bedeutung des Glaubens an den einen Gott und seinen gekreuzigten und auferstandenen Sohn Jesus, den Christus. Beim Erntedank aber feierte man im Wesentlichen so, wie es die anderen – also auch die „Heiden“ – taten.

… Deshalb gab es in der Geschichte der Christenheit nie einen klar definierten Termin für das Erntedankfest. Man feierte das Fest vielmehr zu dem Zeitpunkt, an dem es vor Ort jahreszeitlich passte. …Erst seit einigen wenigen Jahren hat sich erstmals ein fixer Termin ergeben, nämlich der erste Sonntag im Oktober.

Die Bibel ist allerdings reich an Geschichten und Gleichnissen von Saat und Ernte. …  Warum ist das Thema in der Bibel so präsent?
Weil die biblische Kultur ursprünglich eine Kultur von Bauern und Viehzüchtern war. Nach der Erzählung von Adam und Eva war das schon im Paradies so: Das Erste, was Adam als Auftrag bekommt, ist, dass er den Garten Eden bebauen und bewahren soll, wie es im ersten Buch Mose heißt. Adam ist ein Bauer, und er gibt diesen Beruf an seine Kinder Kain und Abel weiter, die von Beruf Schäfer und Ackerbauer sind. Das Erste, was sie tun, ist: Sie bringen Gott ein „Opfer von den Früchten des Feldes“ und ein Opfer „von den Erstlingen der Herde“. D.h Sie danken Gott ... Kain und Abel feierten das erste Erntedankfest der Menschheit.

In Zeiten der Klimakrise und einer industrieller werdenden Landwirtschaft ändern sich die Vorzeichen des Erntedankfestes. Wirken die romantischen … Altäre angesichts dessen nicht wie ein Widerspruch zur Wirklichkeit?
Die Gefahr besteht in jedem Erntedank-Gottesdienst, in der Tat. Dann ist es wie bei manchen Lebensmittel-Etiketten: Die Produkte sind z.T. in Massentierhaltung erzeugt, auf der Packung sieht es aber aus wie bei Heidi auf der Alm. Es scheint mir daher wichtig, die Erntedankfeste so zu feiern, dass sie zur tatsächlichen Situation der Landwirtinnen und Landwirte und der Erzeugung der Lebensmittel passen.

Und vor allem: Sie sind meines Erachtens eine Chance, dass wir uns den Wert unserer Lebensmittel immer wieder neu in Erinnerung rufen. Wir sind es in Deutschland gewohnt, dass … in den Regalen der Supermärkte immer alles reichlich vorhanden ist. Wie wenig selbstverständlich das ist, spüren wir nur selten, …Das Erntedankfest ist ein Anlass, sich an die Ur-Erfahrung zu erinnern, die in der Bibel so präsent ist: Wir haben die Ernte nicht selbst in der Hand. An Gottes Segen ist alles gelegen. (1)

Doch dieser Segen kommt nicht einfach über uns und wir müssen nur die Hände aufhalten. Unsere Hände müssen ihren Teil der Arbeit beisteuern. Dann ist da noch etwas …

Im Markus-Evangelium (8, 1-9) wird erzählt, dass die Menschen in Scharen zu Jesus kamen, um ihm zuzuhören – und alles andere darüber vergessen hatten. Viele hatten weder für Nahrung noch für Unterkunft vorgesorgt.

„Jesus macht sich die Sorge der Menschen zu eigen. Er will sie nicht hungrig heimgehen lassen. Sein Wort ist zwar Nahrung für die Seele. Aber auch der Körper braucht seine Speise … Jesu Jünger sind verzweifelt. Woher sollen sie in der Einöde Brot nehmen für die große Menge? … Jesus lässt sich aber nicht beirren. Er fragt nach dem, was da ist. Und siehe da, es gibt wenigstens ein paar Brote, später finden sich auch noch Fische. … Doch Jesus teilt das Brot. … Am Ende werden alle satt und es bleibt noch einiges übrig.

Manche erklären dieses Wunder, indem sie mutmaßen, andere wären dem Beispiel Jesu gefolgt und hätten das, was sie für sich mitgebracht hatten, geteilt…. Wie dem auch sei, der entscheidende Anstoß geht von Jesus aus. Die Aufgabe, das Volk satt zu bekommen, mag übergroß erscheinen. Jesus lässt sich davon nicht beeindrucken. Er macht eine nüchterne Bestandsaufnahme. Und dann schüttelt er nicht den Kopf sondern dankt Gott für das, was da ist. Dann beginnt er, die Nahrung zu verteilen in der Hoffnung, dass es für alle reicht. Am Ende werden alle auf wundersame Weise satt.“ (2)

Zum Erntedank spielen auch unsere Hände eine besondere Rolle.
Mit offenen Händen nehmen wir den Ernte-Segen Gottes an.
Mit fleißigen Händen tun wir unsere Arbeit dazu.
Mit gefalteten Händen danken wir Gott.
Mit freigiebigen Händen verteilen wir, was wir haben, um zu helfen.
Ohne die Letzte Aktion bleibt Erntedank unvollständig.
Und es ist immer mehr zum Verteilen da, als man glaubt …
Es war einmal vor langer Zeit da herrschte eine große Hungersnot. Die Menschen horteten missgünstig alles Essbare, was sie finden konnten und versteckten es sogar vor ihren Freunden und Nachbarn.
Eines Tages kam ein Hausierer mit seinem Wagen in ein Dorf. Am Abend fragte er nach einem Gasthaus, um zu essen und zu übernachten. “Es gibt in der ganzen Gegend keinen Bissen zu essen”, sagte man ihm. “Es wäre besser Sie würden weiterziehen.”

“Wenn das so ist, ich habe alles bei mir”, sagte der Hausierer. “Ich mache eine Steinsuppe und lade euch alle dazu ein.” Er hob daraufhin einen eisernen Kessel von seinem Wagen, füllte diesen mit Wasser und machte ein Feuer darunter. Dann nahm er feierlich einen schlichten Stein aus seiner Samttasche und legte ihn in das Wasser.

Mittlerweile waren die meisten Dorfbewohner auf dem Platz erschienen, weil sie das Gerede über das Essen gehört hatten. Als der Hausierer an der “Suppe” schnüffelte und freudiger Erwartung über seine Lippen fuhr, begann der Hunger das Misstrauen der Dorfbewohner zu besiegen.

“Ah”, sagte der Hausierer recht laut zu sich selbst, “ich liebe eine schmackhafte Steinsuppe. Natürlich, eine Steinsuppe mit Kohl, das wäre sicherlich kaum zu übertreffen.”

Kurz darauf eilte ein Dorfbewohner herbei, der einen Kohl aus seinem Versteck in der Hand hielt und legt diesen in den Kessel. “Großartig”, rief der  Hausierer. “Wissen Sie, einmal hatte ich sogar eine Steinsuppe mit Kohl und einem Stück Pökelfleisch darin. Die war eines Königs würdig.”

Der Dorfmetzger besorgte daraufhin etwas Pökelfleisch....., und so ging es dann mit Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Pilzen, und und und weiter, bis sie tatsächlich ein köstliches Mahl für alle hatten.